Gemeinsam helfen

Krebspatienten brauchen die Hilfe von uns allen! Sie brauchen die Hilfe von Ärzten, Therapeuten und Pflegern, die ihnen alle verfügbaren professionellen Hilfen anbieten könnnen. Sie brauchen die Hilfe anderer Krebspatienten, die ihre Erfahrungen weitergeben können - und besonders die Hilfe von Angehörigen und Freunden, die Trost spenden, Beistand leisten, mitdenken und mitsuchen, für den hohen medizinischen, seelischen und sozialen Unterstützungsbedarf. Die Mehrzahl der Krebspatienten in Deutschland leidet unter mehreren starken Stressfaktoren: Traurigkeit, Erschöpfung (Fatigue) und Schlafproblemen, aber auch Ängsten und Depressionen - und dies alles neben dem Tumorleiden. Viele Krebstherapien bringen durch ihre Nebenwirkungen zusätzlich schwere Beeinträchtigungen der Lebensqualität und die Schwächung der Immunkräfte mit sich - und nicht immer kann am Ort der Tumorbehandlung geholfen werden.
Hier können die komplementären Krebstherapien große Hilfe und Linderung leisten. Sie sind auf dieser Website detailliert beschrieben. Doch nicht alle Krebspatienten haben Zugang zu den Hilfen, die Sie brauchen.

1. Aufgabe unserer Gesellschaft zur Förderung der Krebstherapie e.V.: Kontakte zu den richtigen Ärzten und Therapeuten zu vermitteln, Informationen zur Vielfalt in der Komplementärmedizin bereitstellen: auf dieser Website, per E-Mail und gerne auch durch telefonischen Kontakt.

2. Aufgabe unseres Vereins: Forschung für die Weiterentwicklung der Misteltherapie, die schon heute vieles leistet, deren Potenzial aber noch viel größer ist, wie viele außergewöhnliche Therapieerfolge zeigen. Die Krebstherapien wandeln sich und mit modernen, effektiven Medikamenten und Behandlungen kommen auch neue Nebenwirkungen hinzu. Auch die Komplementärmedizin muss mitwachsen. Dazu braucht es Forschung auf hohem wissenschaftlichem Niveau.

Sie können uns bei beidem helfen - gerne zeigen wir Ihnen dazu hier einige Wege.

Kommunizieren & Kontakte knüpfen

Wenn Ihnen diese Website und ihre Inhalte gefallen, gibt es viele Möglichkeiten, unsere Kommunikation zu unterstützen:

  • Empfehlen Sie unsere Website bei Freunden und Bekannten, machen Sie insbesondere Krebspatienten darauf aufmerksam.
  • Schreiben Sie uns, wenn Ihnen Inhalte fehlen oder wenn Sie ausführliche Informationen wünschen. Unsere Seite wird immer weiter ausgebaut - gerne nehmen wir Ihre Fragen und Anregungen auf.
  • Wenn Sie einer Selbsthilfegruppe von Krebspatienten angehören, empfehlen Sie bitte diese Website an Ihre Gruppe. Gerne besuchen wir auch Selbsthilfegruppen und bieten Vorträge zu allen Themen der Krebstherapie mit Komplementärmedizin an, spezifisch zu allen Tumorerkrankungen. Sprechen Sie uns an, laden Sie uns ein.
  • Melden Sie sich bei dem Login-Bereich dieser Website an, der zu Ihren Fragen und Interessen passt. Durch Ihre Anmeldung teilen Sie uns Ihre Kontaktdaten mit - jederzeit widerruflich. Gerne schreiben wir Sie dann mit allen Neuigkeiten an: unseren Veranstaltungen, neuen Ausgaben unserer Broschüre "Öschelbronner Akzente", unserem Newsletter und Hinweisen zu unserem Instagram-Kanal.

Kommunikation finanziell fördern

  • Wenn Sie unsere Kommunikationsarbeit auch finanziell unterstützen können - freuen wir uns über eine Spende! Durch PayPal können Sie uns spontan unterstützen, durch Überweisungen einmalig oder regelmäßig.
  • Wenn Sie sich mit unserer Arbeit verbunden fühlen, freuen wir uns über Ihre Mitgliedschaft! Als Mitglied erhalten Sie noch tieferen Einblick in unsere Arbeit und können eigene Impulse und Anregungen geben.

Projektförderung

Durch das große Engagement unserer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können wir mit zahlreichen exzellenten Universitäts-Forschungsgruppen in Deutschland und in Europa kooperieren. Unsere Forschung für neue Krebstherapien erhält dadurch zusätzliches Fachwissen und Expertise von außen. Die Voraussetzungen dafür sind:

 

  • eine moderne Laborausstattung,
  • wissenschaftliche Vorarbeiten und die
  • Ausarbeitung von Forschungsanträgen,

mit denen wir in den letzten Jahren öffentliche Fördermittel für große europäische Projekte eingeworben haben. Durch öffentliche Forschungsförderer, beispielsweise das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) oder die Europäische Union (EU durch die Rahmenprogramme FP7 und Horizon 2020) und durch gemeinnützige Stiftungen haben wir Summen in der Höhe erhalten, die nötig sind, um aus der Grundlagenforschung bis zu klinischen Studien zu gelangen.

 

Die Grundlage für unsere Forschung haben dankenswerterweise unsere Mitglieder und Spender ermöglicht. Denn die Kosten für die aufgezählten Vorarbeiten vor Erhalt öffentlicher Förderungen sind klein gegen die Fördermittel, die wir dank unserem Fachwissen einwerben konnten. So kann Ihre Projektförderung mit einem großen Hebel sehr viel bewirken. Schon mit kleinen Beträgen können wir erfolgversprechende Ideen auf den Weg bringen und neue Therapiemöglichkeiten zur Anwendung bringen.

Sprechen Sie uns an - gerne machen wir Ihnen Vorschläge für Ihre Projektförderung.

Spenden

an die Gesellschaft zur Förderung der Krebstherapie e.V.

Die Gesellschaft zur Förderung der Krebstherapie e.V. benötigt für die Beratung von Krebspatienten und Forschung für neue Krebstherapien Ihre Hilfe. Es gibt viele Möglichkeiten für eine Spende:

  • als einmalige Zuwendung,
  • als Projektförderung für einen von Ihnen gewählten Zweck,
  • als Spendenaufruf, z.B. bei einem Geburtstag, einem Betriebsjubiläum oder als Kondolenzspende,
  • als regelmäßige Spende oder Mitgliedsbeitrag,
  • als bedingte Schenkung, Vermächtnis oder Erbe.

Wir informieren Sie gerne über die Möglichkeiten, wie Sie uns unterstützen können. Im Menü "KONTAKT" finden Sie alle Kontaktmöglichkeiten.

Herzlichen Dank!

Spenden Sie an uns über PayPal:

PayPal Acceptance Mark

 

Unsere Bankverbindung:

Sparkasse Pforzheim Calw (BLZ 666 500 85),   Konto-Nr.: 846 430

IBAN: DE86 6665 0085 0000 8464 30     BIC: PZHSDE66XXX

Gemäß Bescheid des Finanzamtes Mühlacker vom 29.07.2024, St.Nr. 48050/60484, ist die Gesellschaft nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG als gemeinnützig und wissenschaftlichen Zwecken dienend anerkannt. Zuwendungen sind nach § 10b EStG als Sonderausgaben bzw. Betriebsausgaben steuerlich abzugsfähig. Für Körperschaften gilt § 9 KStG entsprechend.

Bitte vermerken Sie Ihre Postanschrift in Ihrer Spende, damit wir Ihnen eine Spendenbescheinigung zukommen lassen können - herzlichen Dank!

 

Mitglied werden

"Ein Einzelner hilft nicht, sondern wer sich mit vielen zur rechten Stunde vereinigt …"

aus Goethes Märchen

Unsere Tatkraft basiert auf der Zustimmung unserer Mitglieder, die unsere Aufgaben ideell, finanziell oder durch eigene Aktivitäten unterstützen. Diese Basis ist uns sehr wichtig und am persönlichen Austausch und an den Anregungen durch unsere Mitglieder liegt uns sehr viel. Sie können Ihren Mitgliedsbeitrag selbst festlegen - ganz nach Ihren persönlichen Möglichkeiten.

Unsere Satzung können Sie hier abrufen. Wenn Sie ein Gespräch zu Ihrer Mitgliedschaft und Ihren Anliegen führen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

Wenn Sie sich mit unserer Arbeit verbunden fühlen, freuen wir uns über Ihre Mitgliedschaft! Als Mitglied erhalten Sie noch tieferen Einblick in unsere Arbeit und können mitgestalten!

Hiermit beantrage ich die Mitgliedschaft in der GESELLSCHAFT ZUR FÖRDERUNG DER KREBSTHERAPIE e.V.

Mein freiwilliger Mitgliedsbeitrag beträgt in € jährlich

Persönliche Daten eingeben

Kontaktdaten

Bankdaten für das SEPA Lastschrifteinzugsverfahren

Zustimmungen erteilen *

Bitte addieren Sie 2 und 1.

Gemäß Bescheid des Finanzamtes Mühlacker vom 21.08.2023, St.Nr. 48050/60484 ist die Gesellschaft nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG als gemeinnützig und wissenschaftlichen Zwecken dienend anerkannt. Zuwendungen sind nach § 10b EStG als Sonderausgaben bzw. Betriebsausgaben steuerlich abzugsfähig. Für Körperschaften gilt § 9 KStG entsprechend.

Die GESELLSCHAFT ZUR FÖRDERUNG DER KREBSTHERAPIE e.V. bedankt sich herzlich bei allen Mitgliedern, Spendern und Förderern für ihre Unterstützung!